Geschäftsbericht 2020

Verantwortung

Integrierter Ansatz

Conzzeta verfolgt in den Geschäftsbereichen Strategien, die stark auf Innovation ausgerichtet sind und ökologische sowie soziale Aspekte berücksichtigen. Als konkreter Handlungsrahmen für sämtliche Mitarbeitenden dient dabei der Verhaltenskodex, der letztmals 2016 aktualisiert wurde. Mit den in den letzten Jahren stark gestiegenen Anforderungen an das regelkonforme, verantwortungsbewusste Handeln im Geschäftsalltag und den erhöhten Transparenzanforderungen auch auf Gruppenstufe verabschiedete Conzzeta 2016 eine ESG Roadmap («ESG»: Environmental, Social and Corporate Governance). Diese hat zum Ziel, die laufenden Bemühungen in diesen Bereichen klarer darzustellen und neue Herausforderungen wie den Klimawandel proaktiv anzugehen.

ESG Roadmap

Die ESG Roadmap berücksichtigt die Erwartungen von Kunden, Geschäftspartnern, Mitarbeitenden sowie Investoren. Ein wichtiges Element war 2018 im Rahmen einer Materialitätsanalyse die Bestimmung der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen sowie der dazugehörigen prinzipiellen Management-Ansätze und generellen Zielsetzungen.

Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen Conzzeta Gruppe

 

Wesentliches Thema

 

Ansatz 1

 

Ziel

 

 

 

 

 

 

 

 

Ökologische Aspekte

Energie & Klimawandel

 

2

 

Reduzierung der Treibhausgasemissionen und des Energieverbrauchs im Unternehmen, in der Lieferkette und bei den Produkten, um den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu unterstützen.

 

Ökologische Aspekte

Chemikalien in der Produktion

 

3

 

Minimierung potenziell gefährlicher Auswirkungen von Chemikalien.

 

Ökologische Aspekte

Langlebigkeit & Kreislauffähigkeit

 

3

 

Verlängerung der Produktlebensdauer soweit wie technisch und wirtschaftlich machbar sowie gleichzeitig kontinuierliche Investitionen in die Umwandlung in eine Kreislaufwirtschaft.

 

Soziale Aspekte

Produktsicherheit

 

3

 

Vermeidung von negativen Auswirkungen von Produkten und Dienstleistungen auf Gesundheit und Sicherheit und Förderung von Produkten mit neutralen oder positiven Gesundheits- und Sicherheitseigenschaften.

 

Soziale Aspekte

Arbeitsbedingungen

 

1 / 3

 

Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und Bereitstellung einer sicheren, gesunden und attraktiven Arbeitsumgebung.

 

Soziale Aspekte

Vielfalt & Integration

 

1

 

Förderung von Vielfalt und Integration durch Erhöhung oder Beibehaltung der Vielfalt in Bezug auf Geschlecht, Alter und ethnischen/kulturellen Hintergrund.

 

Ökonomische Aspekte

Innovation

 

2

 

Förderung nachhaltiger Innovationen mit langfristigen Werten für Gesellschaft, Ökologie und Wirtschaft.

 

Ökonomische Aspekte

Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells

 

2

 

Sicherung der langfristigen Tragfähigkeit von Geschäftsmodellen durch die Verankerung langfristiger Perspektiven und Megatrends in Strategie- und Entscheidungsfindungsprozessen.

 

Ökonomische Aspekte

Wirtschaftliche Leistung

 

2

 

Aufrechterhaltung einer gesunden wirtschaftlichen Verfassung des Unternehmens.

 

 

 

 

 

 

 

 

1 Ansatz: 1) Gruppe 2) Von Gruppe moderiert 3) Geschäftsbereiche

Unter Berücksichtigung auch der potenziellen Auswirkungen auf die Ertragslage identifizierte Conzzeta für die Gruppe insgesamt neun wesentliche Nachhaltigkeitsthemen. Für diese wurden jeweils auch eine Ambition, eine Zielsetzung und konkrete Indikatoren festgelegt. Im Grundsatz strebt Conzzeta in allen diesen Themen eine kontinuierliche Verbesserung an, über deren Fortschritt jährlich transparent berichtet wird.

ESG Governance

Als mittelgrosses Unternehmen konzentriert sich Conzzeta auf die gruppenweite Umsetzung des Verhaltenskodex sowie auf die identifizierten wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen. Hinzu kommen weitere Aktivitäten in den Geschäftsbereichen, die zum Teil industriespezifisch und im Rahmen des Innovationsmanagements stark mit den Geschäftsstrategien verzahnt sind. Als breit diversifizierte Unternehmensgruppe hat Conzzeta die Strategieumsetzung gestützt auf die Statuten und das Organisationsreglement der Conzzeta AG weitgehend an die Geschäftsbereiche delegiert. Die Corporate Governance von Conzzeta basiert auf den Prinzipien des Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance (siehe Kapitel Corporate Governance). Die gruppenweite Koordination zum Thema Nachhaltigkeit wird über das ESG Steering Committee sichergestellt, in dem alle Geschäftsbereiche vertreten sind. Das ESG Steering Committee rapportiert via den Group CEO an den Verwaltungsrat, der für die Gruppe und die Geschäftsbereiche die strategischen Vorgaben macht und sich die Umsetzungsfortschritte regelmässig berichten lässt.

Conzzeta ESG Governance

graphic graphic

Verhaltenskodex

Der im Jahr 2016 überarbeitete Verhaltenskodex definiert zum Schutz der Mitarbeitenden und im Interesse des Unternehmens verbindlich die grundlegenden Regeln für den geschäftlichen Alltag. Ebenso wird beschrieben, wie sich das Unternehmen und die Mitarbeitenden gegenüber Kunden, Lieferanten und Investoren, den anderen Mitarbeitenden sowie gegenüber der Gesellschaft und dem Staat richtig verhalten. Er hält die Mitarbeitenden an, mit ihrem Verhalten ein Vorbild und ein «guter Bürger» («Good citizen») zu sein und dabei die regionalen und lokalen Gesetze zugunsten der Schwachen und der Umwelt zu interpretieren und so positive Entwicklungen zu unterstützen. Der Verhaltenskodex weist zudem alle Mitarbeitenden an, ihren Beitrag zu einer von Chancengleichheit geprägten Arbeitsumgebung zu leisten.

Entwicklungen im Geschäftsjahr 2020

Strategische Neuausrichtung mit Fokus auf Bystronic

Conzzeta hat im Dezember 2019 entschieden, sich künftig auf den Geschäftsbereich Bystronic zu konzentrieren und die anderen Geschäftsbereiche – vorbehältlich der Marktlage – zu verkaufen. Der Verwaltungsrat kam aufgrund einer umfassenden Analyse der strategischen Optionen zu dem Schluss, dass die zu veräussernden Geschäftsbereiche ihre Potenziale mit einem neuen Eigentümer besser entwickeln können. Conzzeta legt beim Verkauf entsprechend grossen Wert darauf, dass die neuen Eigentümer über einen geeigneten Marktzugang verfügen und die Geschäftsbereiche so nachhaltig entwickeln können.

Der Verkauf des Geschäftsbereichs Schmid Rhyner konnte bereits Anfang 2020 abgeschlossen werden. Für den Geschäftsbereich FoamPartner wurde im November 2020 eine bindende Verkaufsvereinbarung mit dem belgischen Spezialisten für Polyurethanchemie Recticel unterzeichnet. Mit dem Abschluss der Transaktion wird im Verlauf des ersten Quartals 2021 gerechnet. Der Verkauf des Segments Outdoor wird derzeit gegen Mitte 2021 erwartet.

Die Umsetzung der strategischen Neuausrichtung im Geschäftsjahr 2020 erforderte erhebliche Anstrengungen in allen Geschäftsbereichen und auf Gruppenstufe. Im Hinblick auf die Auflösung des Corporate Office begleitete Conzzeta die betroffenen Mitarbeitenden mit einer transparenten Kommunikation und Übergangshilfen, wie beispielsweise Coachings bei der beruflichen Neuorientierung.

Ausbruch der Coronavirus-Pandemie

Der Ausbruch der Coronavirus-Pandemie prägte das Geschäftsjahr 2020. In dieser herausfordernden Zeit wurden intensive Bemühungen unternommen, um sowohl die Gesundheit der eigenen Mitarbeitenden als auch jene der Geschäftspartner im Rahmen der Möglichkeiten zu schützen. Conzzeta war dank der soliden Kapitalausstattung in der Lage, wichtige Vorhaben der Gruppe und der Geschäftsbereiche konsistent fortzuführen und den Kundinnen und Kunden trotz der pandemiebedingten Einschränkungen innovative Produkte und Lösungen anzubieten.

Zur Eindämmung der finanziellen Auswirkungen der Pandemie mussten dennoch umfangreiche Massnahmen getroffen werden. Diese beinhalteten einerseits die Inanspruchnahme der zur Verfügung gestellten staatlichen Stützungsmechanismen und andererseits punktuelle organisatorische Massnahmen zur Sicherstellung der wirtschaftlichen Tätigkeit (siehe Kapitel Lagebericht). Die Umsetzung der Massnahmen erfolgte in sorgfältiger Abwägung der damit verbundenen Auswirkungen auf die Mitarbeitenden, Lieferanten und Kunden. In diesem Zusammenhang stellte insbesondere die Nachhaltigkeitsstrategie «WE CARE» des Geschäftsbereichs Mammut (siehe unten) eine solide Grundlage für den fairen Umgang mit den von der Pandemie besonders getroffenen Lieferanten dar.

Nachhaltigkeit auf Gruppenebene

Aufgrund der strategischen Neuausrichtung stand im Jahr 2020 die Weiterführung der ESG Aktivitäten in den Geschäftsbereichen im Vordergrund. Auf Gruppenebene war 2020 insbesondere die Beantwortung von Anfragen mit ESG Bezug von überwiegend institutionellen Investoren, ausgelöst durch Nachhaltigkeitsratings, ein Thema. Conzzeta beteiligte sich auch in diesem Jahr an der jährlichen Datenerhebung des Carbon Disclosure Project (CDP), unter Berücksichtigung des als wesentlich identifizierten Themas Klimawandel & Energie. Dank der verbesserten Datengrundlage in den Geschäftsbereichen konnten gegenüber dem Vorjahr Fortschritte erzielt werden.

Schulungen zum Verhaltenskodex und im Bereich Compliance

Conzzeta schult die Mitarbeitenden aller Geschäftsbereiche und im Corporate Office regelmässig, um den Verhaltenskodex und dessen Umsetzung im Geschäftsalltag zu verankern. Hinzu kommen weitere Online und physische Compliance-Schulungen zu Themen wie Korruptionsbekämpfung, Kartell- und Wettbewerbsrecht oder Datenschutz.

Im Zusammenhang mit der strategischen Neuausrichtung der Conzzeta Gruppe und der Anpassung der Konzernfunktionen wurden im September 2020 die Schulungen durch die Gruppe eingestellt und an die Geschäftsbereiche übertragen. Der Geschäftsbereich Bystronic wird im Verlauf des Jahres 2021 im Auftrag des Verwaltungsrats den bestehenden Code of Conduct von Conzzeta überarbeiten und wo notwendig anpassen.

Alle Mitarbeitenden sind berechtigt und aufgefordert, Verletzungen des Verhaltenskodex zu melden. 2020 gingen über die gruppenweit zur Verfügung gestellten Meldewege (Telefon und E-Mail) vereinzelte Hinweise zu potenziellem Fehlverhalten ein. Die Mehrheit dieser Hinweise konnte nach internen Abklärungen und teilweise mit externer Unterstützung nicht bestätigt werden. In einem Fall jedoch mussten disziplinarische und juristische Massnahmen ergriffen werden.

Durchführung der Studie «Equal Pay Analyze 2020»

Mit der Revision des Bundesgesetzes über die Gleichstellung von Frau und Mann (GlG) wurde für Unternehmen in der Schweiz die Pflicht zu einer betriebsinternen Lohngleichheitsanalyse eingeführt. Entsprechend haben alle Geschäftsbereiche 2020 eine unternehmensinterne Lohngleichheitsanalyse für definierte Referenzmonate an den Schweizer Standorten durchgeführt und die Ergebnisse von einer unabhängigen Stelle (KPMG) prüfen lassen. Bystronic erfüllte die gesetzlichen Vorgaben zur Lohngleichheit vollumfänglich und erfüllte in allen Belangen den Anforderungen gemäss Art. 13d GIG und Art. 7 der Verordnung. Mammut und FoamPartner zeigten minimale Abweichungen, die jeweils unter einem Prozentpunkt über dem Referenzwert lagen, und haben für 2021 Massnahmen getroffen, um die partiellen Ungleichheiten zu bereinigen. Beide Geschäftsbereiche werden die Wirksamkeit dieser Massnahmen mit einer weiteren Lohngleichheitsanalyse innerhalb der vorgegebenen Frist überprüfen.

Nachhaltigkeit in den Geschäftsbereichen

Geschäftsbereich Bystronic

Nachhaltigkeit ist integrierter Teil der Strategie 2025 von Bystronic. Vor dem Hintergrund der strategischen Neuausrichtung der Gruppe und als Teil der Vorbereitungen für die direkte Börsenkotierung ohne Conzzeta als übergeordnete Holding entwickelte Bystronic 2020 die oben beschriebene Materialitätsanalyse der Gruppe weiter. Auf der Grundlage von internationalen Standards und Rahmenwerken wurden die potenziell wesentlichen Themen gemäss der Relevanz für die Stakeholder sowie der Auswirkung auf die Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft beurteilt. Im Rahmen dieser Aktualisierung wurden ein Teil der für Conzzeta als Gruppe wesentlichen Themen aus dem Jahr 2018 bestätigt und neue Elemente im Zusammenhang mit Datensicherheit und Ressourceneffienz ergänzt. Die Aktualisierung wurde durch die Geschäftsleitung von Bystronic und den Verwaltungsrat von Conzzeta verabschiedet und am Capital Markets Day vom 10. November 2020 publiziert.

Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen Bystronic

 

 

Wesentliches Thema

 

Ambition 1

 

Ziel

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ökonomische Aspekte

 

Wirtschaftliche Leistung

 

2

 

Erhalt der gesunden wirtschaftlichen Verfassung des Unternehmens.

 

 

Innovation und Geschäftsmodell

 

3

 

Sicherstellung von Innovation und eines langfristig nachhaltigen Geschäftsmodells.

 

 

Datenmanagement

 

2

 

Sicherstellung der technischen und organisatorischen Massnahmen für Datensicherheit und Datenschutz.

 

Ökologische Aspekte

 

Energie und Klimawandel

 

2

 

Steuerung von Energiebeschaffung und -verbrauch sowie Minimierung des eigenen Beitrags zum Klimawandel.

 

 

Ressourceneffizienz

 

3

 

Minimierung des Ressourceneinsatzes in unseren Produktionsprozessen und denen unserer Kunden.

 

 

Langlebigkeit und Kreislauffähigkeit

 

2

 

Verbesserung der Langlebigkeit der Produkte und ihrer Recyclingfähigkeit.

 

Soziale Aspekte

 

Produktsicherheit

 

2

 

Schutz und Förderung der Sicherheit und Gesundheit unserer Kundinnen und Kunden und ihrer Mitarbeitenden.

 

 

Engagement und Wohlergehen

 

2

 

Förderung sicherer, gesunder, motivierender Arbeitsbedingungen, einschliesslich inspirierender Entwicklungsmöglichkeiten.

 

 

Vielfalt und Inklusion

 

2

 

Sicherstellung der Gleichbehandlung und des Einbezugs aller Mitarbeitenden sowie Förderung ihrer Vielfalt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1 Ambition: 1) Compliance, 2) Good practice, 3) Leadership

Basierend auf der weiterentwickelten Materialitätsanalyse wurden 2020 auch erste Vorbereitungen getroffen für die künftige integrierte Berichterstattung durch Bystronic.

Konsistent mit der Einstufung des Themas «Energie und Klimawandel» als wesentlichem Nachhaltigkeitsthema wurde 2020 erstmals der CO2-Fussabdruck von Bystronic am Standort Niederönz (Schweiz) für das Jahr 2019 berechnet (Corporate Carbon Footprint). Die Berechnungen umfassten das Werk der Bystronic Laser AG in Niederönz sowie die ebenfalls im gleichen Gebäude ansässige Bystronic Sales AG. Die Erhebung des Treibhausgasinventars erfolgte entlang der vom Greenhouse Gas Protocol (GHG) vorgeschlagenen drei Bereiche: Scope 1 für die vom Unternehmen direkt verursachten Emissionen, Scope 2 für indirekte Emissionen durch zugekaufte Energie und Scope 3 für indirekte Emissionen in der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette.

Für das Geschäftsjahr 2019 betrug der CO2-Fussabdruck von Bystronic in Niederönz 212’042 t CO2-Äquivalente. Davon sind rund 0.5% den direkten Emissionen (Scope 1) und 0.05% der eingekauften Energie (Scope 2) zuzurechnen. Mit 99.45% fällt der Grossteil der Emissionen auf den vor- und nachgelagerten Stufen an (Scope 3). Der gesamte Fussabdruck entspricht ungefähr der Distanz von 1.6 Mia. Kilometern (rund 40’000 Erdumrundungen), die mit einem durchschnittlichen Personenwagen mit Verbrennungsmotor zurückgelegt werden, oder den durchschnittlichen direkten und indirekten Treibhausgasemissionen von circa 15’000 Schweizerinnen und Schweizern pro Jahr. Die genauere Analyse zeigt, dass 76% der Emissionen im Zusammenhang mit der Leistungserstellung in der Schweiz während der Nutzungsphase der verkauften Maschinen anfallen. Bystronic kann somit mit der weiteren Steigerung der Energieeffizienz der angebotenen Produkte und Lösungen sowie der entsprechenden Anwendungsunterstützung bei den Kundinnen und Kunden den grössten Beitrag zur Minderung des klimaschädlichen Auswirkungen der eigenen Aktivitäten leisten.

Dieses Treibhausgasinventar liefert die quantitativen Grundlagen zur Optimierung des CO2-Fussabdrucks von Bystronic und ist somit ein Meilenstein für die Ambitionen im wesentlichen Nachhaltigkeitsthema «Energie und Klimawandel». Mit der erfolgreichen Datenerhebung für den Standort Niederönz besteht auch eine Blaupause für die Ausweitung der Erhebung auf die übrigen Bystronic-Standorte.

graphic

Modernisierung und energetische Sanierung bei Bystronic

Die laufende Modernisierung und Verbesserung der operativen Leistungsfähigkeit hat für Bystronic einen hohen Stellenwert. Der vollständige Ersatz der Gebäudehülle der Fertigungshalle 1 in Niederönz, Schweiz, erfolgte dabei auch unter ökologischen und ergonomischen Gesichtspunkten, womit viele Ziele hinsichtlich Umwelt, Energie und Mitarbeitenden erreicht werden konnten.

Multifunktionales Flachdach

Durch das neue gedämmte Flachdach wird nicht nur der Energiebedarf im Winter reduziert, sondern auch der Wärmeeintrag in den Sommermonaten vermindert. Dieser Effekt wird durch eine Dachbegrünung noch verstärkt. Diese dient darüber hinaus als Lebensraum für Insekten. Das Flachdach ist zudem so konzipiert, dass Regenwasser verzögert abfliesst, was bei starkem Regen die angrenzenden Fliessgewässer entlastet.

Verbesserte Lüftung und Recyclingcenter

Eine gut gedämmte und hinterlüftete Fassade verbessert in den Sommermonaten die klimatischen Bedingungen für die Fertigung und reduziert den Energieverbrauch in der Heizperiode massiv. Zusätzlich bringt der Einsatz von Umluftfiltergeräten in der Schlosserei sowie von Dachlüftungsgeräten in der Halle für die Mitarbeitenden eine starke Verbesserung der Qualität der Innenluft. Diese Geräte ermöglichen ausserdem einen Luftwechsel mit Wärmerückgewinnung, unabhängig vom Wetter. Ein betriebseigenes Recyclingcenter erhöht die Sicherheit, indem das Auslaufen von Gefahrenstoffen verhindert wird. Darüber hinaus wird durch den Umschlag aller Recyclingmaterialien im Gebäudeinneren die Aussenlärmbelastung reduziert.

Button_ausklapper_pos

Geschäftsbereich FoamPartner

Im August 2020 veröffentlichte FoamPartner mit Fokus auf «Planet, People & Performance» erweiterte Leitlinien zur Nachhaltigkeitsstrategie. Ziel dieser Leitlinien ist es, verantwortungsvolles Denken und Handeln als Weg in eine nachhaltige Zukunft mithilfe innovativer und branchenführender Schaumstofflösungen im Unternehmen verstärkt zu etablieren. In einer Broschüre und auf der Website des Geschäftsbereichs wurden die Nachhaltigkeitsstrategie detailliert beschrieben und ergänzende Informationen wie etwa zu den vorhandenen Qualitäts-, Umwelt- und Produktzertifikaten zur Verfügung gestellt.

Im markt-, pandemie- und devestitionsbedingt ausserordentlich anspruchsvollen Geschäftsjahr 2020 wurden die Bemühungen zur grundlegenden Modernisierung und Verbesserung der operativen Leistungsfähigkeit des Geschäftsbereichs FoamPartner vonseiten Conzzeta fortgeführt. Im Zuge dessen wurde im Juli 2020 ein hochmodernes Zentrum für die Verarbeitung von Schaumstoffen am Standort Duderstadt, Deutschland, in Betrieb genommen. Die neu konzipierte Anlage ermöglicht eine energie- und ressourcenschonende Auftragsplanung, die das Abfallaufkommen minimiert und somit die Nachhaltigkeit in der Fertigung verbessert. Darüber hinaus erfüllt das Arbeitsumfeld modernste ergonomische Kriterien, um ein Höchstmass an Arbeits- und Gesundheitsschutz zu gewährleisten.

Innovation nimmt einen bedeutenden Stellenwert bei FoamPartner ein, was der Geschäftsbereich im Rahmen der nachhaltigen Produktentwicklung mit Blick auf intelligente Ressourcennutzung, geringe Umweltbelastung und sozial faire Bedingungen in der Nachhaltigkeitsstrategie verankert hat. Im Rahmen dessen werden Produkte, die dem Ziel der ökologischen Produktgestaltung (Ecodesign) sowie dem Versprechen «Best in Foam – Nachhaltig durch Innovation» entsprechen, mit dem Label «ecovative» ausgezeichnet. So wurde unter anderem im Geschäftsjahr 2020 eine neuartige Schaumstofftechnologie für die Innenausstattung von Fahrzeugen entwickelt und unter dem Markennamen OBoNature™ lanciert. Bei der Herstellung der Schaumstofftechnologie kommt dabei, in enger Zusammenarbeit mit dem führenden Polymer-Hersteller Covestro, das Vorprodukt Cardyon® zum Einsatz, das dank des Einsatzes von Kohlendioxid anstelle von fossilen Rohstoffen wesentlich klimafreundlicher ist.

graphic graphic

Geschäftsbereich Mammut

Die Nachhaltigkeitsstrategie «WE CARE» von Mammut bot 2020 einen sehr guten Rahmen im verantwortungsvollen Umgang mit den von der Coronavirus-Pandemie besonders hart betroffenen Lieferanten. So konnte es unter anderem mit dem weitgehenden Verzicht auf die Stornierung von Aufträgen und der einvernehmlichen Verschiebung von Produkteinführungen gelingen, die Stornierungsquote zu deren Schutz bei unter 5% des durchschnittlichen jährlichen Einkaufswertes zu halten.

graphic graphic

Im Jahr 2008 war Mammut Gründungsmitglied der Fair Wear Foundation und hat seither laufend weitere Anstrengungen unternommen, die soziale Verantwortung und ökologische Nachhaltigkeit im Geschäftsprozess zu integrieren (siehe Abbildung). Als Erstunterzeichner der UN Fashion Industry Charter for Climate Action geht Mammut seit Ende 2018 zudem auch das Thema des Klimawandels aktiv an: Bis 2030 hat sich Mammut das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen um 30% gegenüber 2018 zu senken. Um die CO2-Reduktion und die Berichterstattung dazu auf eine wissenschaftliche Basis zu stellen, hat sich Mammut 2020 zu den Science Based Targets (SBT) verpflichtet. Dies bedeutet, dass die CO2-Reduktion ab 2021 in Übereinstimmung mit dem 1.5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens berechnet wird. An der «Mammut Digital Brand Convention» im Oktober 2020 stellte Mammut die laufenden Initiativen im Bereich Innovation und unternehmerische Verantwortung der Öffentlichkeit vor. Unter dem Titel «Together for Glaciers» rief Mammut zudem eine auf das Thema Klimawandel fokussierende Plattform ins Leben, um die Outdoor-Industrie zur Zusammenarbeit zu mobilisieren. Dabei arbeitet Mammut weiterhin mit der Schweizer Gletscherinitiative zusammen, welche die Verankerung der CO2-Reduktionsziele in der Schweizer Bundesverfassung anstrebt.

Mammut berichtet regelmässig über seine umfassenden Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit. Im Rahmen der «WE CARE»-Nachhaltigkeitsstrategie hat das Unternehmen darüber hinaus auch umfassende Nachhaltigkeitsziele in einem Target Report 2025 publiziert. Über die Fortschritte bei der Umsetzung wird regelmässig und systematisch berichtet, zuletzt im Mai 2020 im Social Report 2019. Des Weiteren hat Mammut 2020 erstmals den «CDP (Carbon Disclosure Project) Supply Chain»-Fragebogen für das Jahr 2019 eingereicht.

Vereinbarungen und Verpflichtungen Geschäftsbereich Mammut im Bereich Nachhaltigkeit

graphic graphic

Ausblick

Die steigende Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit für die verschiedenen Anspruchsgruppen börsenkotierter Unternehmen sowie die Transformation der Gruppe mit der Fokussierung auf Bystronic, deren Abschluss 2021 geplant ist, bringt für Bystronic zusätzliche materielle und formale Anforderungen. Conzzeta hat aus diesem Grund erste Vorbereitungen getroffen, das Thema Nachhaltigkeit bei Bystronic strategisch und organisatorisch zu verankern. Auch der indirekte Gegenvorschlag des schweizerischen Bundesrats zur Konzernverantwortungsinitiative sieht in naher Zukunft für Unternehmen wie Bystronic die Verpflichtung zur Offenlegung nicht finanzieller Informationen vor.

Es ist geplant, dass sich Bystronic als eigenständiges börsenkotiertes Unternehmen wie andere Schweizer Industrieunternehmen formell zu den geeigneten Nachhaltigkeitsstandards bekennen sowie die in der Materialitätsanalyse definierten wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen (siehe oben) systematisch bearbeiten und darüber als Teil eines integrierten Reportings ab dem Geschäftsjahr 2021 berichten wird.

Mit der Berücksichtigung dieser Themen im Tagesgeschäft kann Bystronic die eigene Nachhaltigkeit Schritt für Schritt weiter verbessern. Wie die 2020 durchgeführte Analyse der Treibhausgasemissionen für den Standort Niederönz gezeigt hat, ist von noch viel grösserer Bedeutung deren Berücksichtigung bei der Produktentwicklung. Denn unter anderem mit energieeffizienten Systemen und Lösungen kann Bystronic einen wesentlichen Beitrag leisten, die Produktionsprozesse bei den Kundinnen und Kunden nicht nur produktiver, sondern auch energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten.

Zu den Vorbereitungen von Bystronic gehört auch die Aktualisierung des für die Conzzeta Gruppe bestehenden Verhaltenskodex mit einem erneuerten Bekenntnis zur Verantwortung von Bystronic und der Mitarbeitenden auch gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft. Die Einführung ist gegen Mitte 2021 geplant, sobald der letzte zu veräussernde Geschäftsbereich den Konsolidierungskreis verlassen hat.

5-Jahres-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die beste Benutzererfahrung auf unserer Website sicherzustellen.Erfahren Sie mehr